Der Hauptverein

Der ASC Plose wurde im Jahre 1971 gegründen und besteht derzeit aus 6 Sektionen:

Fussball

Tennis

Kegeln

Rodeln

Ski

Freestyle

Vereinsleitung 2018-2021

Thomas Oberhauser

Präsident

Norbert Profanter

Vize-Präsident


Geschäftsführer

Maria Stockner

Schriftführer

Chronik Ausschuss

Sportzone von St. Andrä

Die Sportzone von St. Andrä liegt 1 Km von St. Andrä Richtung St. Leonhard (siehe Landkarte) entfernt. Die Sportanlage befindet sich in einer ruhigen Lage, inmitten von Wiesen und Wälder. Es führen Wanderwege von St. Andrä und St. Leonhard zu der Sportzone. Die Sportzone wird vom Amateursportclub Plose geführt und ist Eigentum der Gemeinde Brixen. Die Sportanlage bietet allen die Möglichkeit ihren Sport und ihr Hobby auszuüben. Es stehen 3 Tennisplätze, eine Vierer - Kegelbahn, ein Kunstrasenplatz und die Bar mit Terrasse zu Verfügung.

Öffnungszeiten

MontagRuhetag
Dienstag - Freitag15:00 - 24:00
Samstag 10:00 - 24:00
Sonntag09:30 - 18:00 (ausgenommen Heimspiele)

Geschichte

Der Sport Club Plose wurde am 28. Juli 1971 im Gasthof Fischer in Klerant mit 2 Sektionen – Ski und Fußball - gegründet. Bereits in früheren Jahren nach Gründung wagte sich der junge Verein an die Ausrichtung großer Veranstaltungen. Neben verschiedenen Skirennen und Fußballturnieren wurden damals die ersten „Plosemärsche“ organisiert. Bei der Ausrichtung dieser Wanderung im Jahr 1972 zählte man über 1700 Teilnehmer. Weiteres hat sich der Verein auch für gesellschaftliche Veranstaltungen wie Sportbälle, Zelt- und Wiesenfeste sowie bunte Abende engagiert. In den letzten Jahren sind in Zusammenarbeit mit anderen örtlichen Vereinen Faschingsveranstaltungen wie der „Dorfauflauf“ sowie das „Altstadtfest“ in Brixen mitorganisiert worden.

Bisherige Präsidenten:
Fritz Fischer (Gründungspräsident): 1971 bis 1977
Peter Jocher: 1977 bis 1979
Paul Profanter: 1979 bis 2018
Thomas Oberhauser: 2018 bis heute

Der Verein war einer der ersten Mitglieder im Verband der Südtiroler Sportverein VSS und ist seit 1995 im Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen.

Fussballpioniere im Jahre 1972

1972 wurde ein erstes Fußballfeld errichtet. Dieses reichte aus, um Freundschaftsspiele und kleinere Turniere auszurichten. Um höheren Anforderungen gerecht zu werden, begann man 1976 mit einem ersten Um- und Ausbau. Diese erneuerte Anlage konnte 1979 eingeweiht und in Betrieb genommen werden. Anfang der 90er Jahre wurde die neue Sportzone mit Fußballfeld, Trainingsplatz, Tennisplätze, Kegelbahnen und Sportbar errichtet; 1996 ist die gesamte Anlage im Beisein von Landeshauptmann Durnwalder sowie dem damaligen Oberbürgermeister von Dachau eingeweiht und anschließend in Betrieb genommen worden. 1972 wurde ein erstes Fußballfeld errichtet. Dieses reichte aus, um Freundschaftsspiele und kleinere Turniere auszurichten. Um höheren Anforderungen gerecht zu werden, begann man 1976 mit einem ersten Um- und Ausbau. Diese erneuerte Anlage konnte 1979 eingeweiht und in Betrieb genommen werden.

Anfang der 90er Jahre wurde die neue Sportzone mit Fußballfeld, Trainingsplatz, Tennisplätze, Kegelbahnen und Sportbar errichtet; 1996 ist die gesamte Anlage im Beisein von Landeshauptmann Durnwalder sowie dem damaligen Oberbürgermeister von Dachau eingeweiht und anschließend in Betrieb genommen worden.

Die an aktiven Mitgliedern zahlenstärkste Sektion ist die Sektion Fußball. Zuerst beschränkte sich die Tätigkeit auf die Austragung von Freundschaftsspielen und Turnieren. Ab 1977 nimmt der ASC Plose an den Meisterschaften der Amateurliga teil. In der Spielsaison 1987/88 glückte mit Trainer Dino Bottamedi der Aufstieg in die II. Amateurliga - ein erster großer Erfolg. Einen weiteren Höhepunkt brachte die Saison 1990/91; mit Spielertrainer Markus Fischer gelang der Aufstieg in die I. Amateurliga. Einige Jahre später, und zwar in der Saison 1995/96, gelang dem Verein mit Trainer Benno Weissteiner der Aufstieg in die Landesliga, die höchste Spielklasse auf Landesebene. Dem Abstieg in die untere Spielklasse (1998) folgte prompt der Wiederaufstieg. In all den Jahren wurde auf die Jugendarbeit in der Sektion Fußball größter Wert gelegt. Mannschaften in allen Altersklassen wurden aufgebaut, betreut und weiter gefördert. Nennenswert war die Teilnahme einer A-Jugendmannschaft an den Regionalmeisterschaften in der Saison 1993/94. Weiter Entwicklung…

Die Sektion Ski wurde ebenfalls bereits im Gründungsjahr 1971 eingerichtet. Hauptaugenmerk war die Jugendarbeit und damit Förderung des Breitensports. Aus diesen Reihen sind in den Jahren verschiedene junge Athleten hervorgegangen, welche in Leistungsgruppen bishin zum Rennsport entwickelt worden sind. Diese haben bei den verschiedensten Rennen landesweit teilgenommen, wobei einige Landesmeistertitel erzielt werden konnten. Einige Athleten schafften sogar die Qualifikation für die Italienmeisterschaften, bei denen sie vordere Plätze erreicht haben. Neben dieser Aufbauarbeit wurden alljährlich das Vereins- und Dorfskirennen ausgerichtet; der Verein hat sich in dieser Zeit auch als Organisator für verschiedene Skirennen am Ploseberg einen Namen gemacht, das wohl herausragenste davon war wohl die Jugenditalienmeisterschaft auf der Trametschpiste.

Mit dem Aufkommen des Grasskisports wurde im Jahre 1978 eine weitere Sektion im Verein eingerichtet. Diese hat sich neben der Organisation von Skirennen vor allem auf die Förderung der damaligen Athleten konzentriert. Diese haben auf Landesebene, aber auch auf nationaler und internationaler Ebene an verschiedenen Skirennen teilgenommen. Hervorzuheben sind hier die Leistungen der Gebrüder Michael und Hermann Ellemunt, sowie des Andreas Jocher. Herausragend waren die Italienmeistertitel in den Jahren 1983 und 1987 sowie der 3. Rang bei der Weltmeisterschaft 1985 von Hermann Ellemunt.

Dorfradrennen 1994

Mit dem Neubau des Fußballplatzes im Jahre 1979 wurde auch eine Leichtathletikanlage miterrichtet. Der Verein hatte inzwischen die neue Sektion Leichtathletik ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit der Schule wurden in den ersten Jahren verschiedene Veranstaltungen durchgeführt, wobei damals einige gute Athleten bereits aufgezeigt haben. Diese sind später nach Brixen abgewandert, darunter Heinz Moser sowie der spätere Langstrecken und Marathonläufer Christian Jocher.

Die Sektion Leichtathletik war jedoch schwer zu führen, sodass sie später zum „Sport für Jedermann“ umgetauft worden ist. In dieser Zeit sind zusätzlich Schwimmkurse, Frauenturnen, Radrennen sowie Triathlons und Berg-Mountain-Duathlons ausgerichtet worden. Diese Veranstaltungen waren eine riesen Attraktion für die breite Masse und daher auch stark besucht.
Durch die stetige mehr werdenden Angebote auch in der Stadt Brixen ist die Tätigkeit in den 90er Jahren stark zurückgegangen und wurde dann auch vorübergeheng eingestellt. Heute überlegt sich der Verein wieder in diesem Bereich tätig zu werden.

Im Jahre 1988 wurde die Sektion Rodeln gegründet. In dieser ersten Zeit konnten mit einer schlagkräftigen Mannschaft verschiedene Rennen im Raum Eisacktal beschritten werden. Auch Landesweit haben sich einige Athleten an Rodelrennen beteiligt – trainiert wurde am „Ackerboden“ und teilweise auch in Lüsen. Für Nachwuchs wurde mit der Ausrichtung vom Dorf- und Vereinsrodelrennen gesorgt. Die Sektion hat in dieser Zeit auch die Instandhaltung der Rodelbahn auf dem „Mellauner-Forstweg“ gesorgt.
Mit den zunehmenden Schneearmen Wintern wurde der Leistungssport aufgegeben; heute findet noch ein jährliches Dorfrodelrennen statt, welches vor allem als eine gesellschaftsliche Veranstaltung für Alt und Jung gesehen werden kann.

Mit der Fertigstellung der Sportanlagen 1995 hat die Sektion Tennis ihre Tätigkeit aufgenommen. In den Anfängen hat man sich auf die Ausrichtung von Kursen und kleineren Turnieren konzentriert. Bald konnte auch eine Mannschaft aufgebaut werden, welche am Südtirol Pokal teilgenommen hat und auf Anhieb den Aufstieg in die 3. Kategorie schaffte. Einige Jahre später ist eine Damenmannschaft entstanden, welche drei Jahre in der 4. Kategorie der Meisterschaft teilgenommen hat. In der Folge ist der Tennissport insgesamt und damit auch auf dem Ploseberg stark eingebrochen, sodass eine Zeit wenig an Tätigkeit stattgefunden hat, bis auf die Betreuung von Kindern in den verschiedenen Altersklassen. Mit dem Jahre 2015 hat es eine erste Zusammenarbeit mit dem Tennisverein von Brixen gegeben – diese wurde in den folgenden Jahren fortgesetzt. Neben der Betreuung der Jugendlichen gibt es nunmehr auch eine erste „Kampfmannschaft“, welche sich in der 4. Kategorie versucht.

1996, mit der in Betriebnahme der Kegelbahnen, kam es zur Gründung der Sektion Kegeln. Vorerst hat man sich darauf konzentriert Mannschaften aufzubauen. Schon bald konnte eine Herren- und 2 Frauenmannschaften für die jeweiligen Meisterschaften gemeldet werden. Daneben hat man sich auf die Ausrichtung von Turnieren konzentriert, darunter das alljährliche Dorfkegeln sowie die Organisation von Meisterschaften.

Beiträge 2019

Beiträge 2020

Beiträge 2021

Beiträge 2022